die Orgelpfeife

die Orgelpfeife
- {organ pipe}

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Orgelpfeife, die — Die Orgelpfeife, plur. die n, eine Pfeife in der Orgel oder aus der Orgel …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Orgelpfeife — Orgelpfeifen sind die klangerzeugenden Teile einer Orgel. Jede Pfeife kann grundsätzlich nur einen bestimmten Ton einer bestimmten Klangfarbe und Lautstärke erzeugen, so dass eine Vielzahl von unterschiedlichen Pfeifen benötigt wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • Orgelpfeife — Ọr|gel|pfei|fe 〈f. 19; Mus.〉 Pfeife der Orgel ● die Kinder standen da wie die Orgelpfeifen 〈umg.; scherzh.〉 der Größe nach, eines immer etwas größer als das andere * * * Ọr|gel|pfei|fe, die: rundes od. viereckiges [spitz zulaufendes] Rohr (aus… …   Universal-Lexikon

  • Orgelpfeife — Dastehen wie die Orgelpfeifen: nach der Größe aufgestellt sein. Man sagt so z.B. von einer Reihe von Geschwistern, wenn sie, der Größe nach abgestuft, nebeneinanderstehen. Das Bild ist schon 1575 Johann Fischart geläufig (›Geschichtklitterung‹… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Orgelpfeife — Ọr|gel|pfei|fe; wie die Orgelpfeifen (scherzhaft für [in einer Reihe] der Größe nach) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Orgelpfeife — *1. Et sint keine Orgelpuipen, se briuket nit te brummen. (Arnsberg.) *2. Sie stehen wie die Orgelpfeifen da …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Pfeife (3), die — 3. Die Pfeife, plur. die n, Diminut. das Pfeifchen, Oberd. Pfeiflein, eine hohle Röhre, welche vermittelst der eingeblasenen Luft einen hellen pfeifenden Ton von sich gibt. Sie jauchzen mit Pauken und Harfen und sind fröhlich mit Pfeifen, Hiob 21 …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Orgel der St. Georgskirche (Weener) — Die Orgel der reformierten St. Georgskirche in Weener ist ein Spätwerk Arp Schnitgers (1710), an dem bereits seine Söhne mitwirkten. Die Orgel verfügt heute über 29 Register, zwei Manuale und Pedal. Inhaltsverzeichnis 1 Baugeschichte 1.1 Neubau… …   Deutsch Wikipedia

  • Labialpfeife — La|bi|al|pfei|fe 〈f. 19; Mus.〉 Art der Orgelpfeifen, bei der der Ton durch Luftschwingungen am Labium entsteht; Sy Lippenpfeife; Ggs Zungenpfeife * * * La|bi|al|pfei|fe, die: Orgelpfeife, bei der der Ton durch Reibung des Luftstroms an der… …   Universal-Lexikon

  • Lingualpfeife — Lin|gu|al|pfei|fe, die: Orgelpfeife, bei der durch ein schwingendes Metallblättchen der den Ton erzeugende Luftstrom periodisch unterbrochen wird. * * * Lingualpfeife,   Zụngenpfeife, die in der Orgel nach der Labialpfeife am häufigsten… …   Universal-Lexikon

  • Hornbostel-Sachs System — Diese Systematik von Erich M. von Hornbostel und Curt Sachs ist ein Versuch, die weltweit existierenden Musikinstrumente in ein System zu bringen. Veröffentlicht wurde sie 1914 in der Zeitschrift für Ethnologie.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Idiophone… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”